Abfluss- Rohr verstopft? Frei n in 5 Minuten
Warum ist der Abfluss verstopft und was kann ich dagegen tun?
Sie können vorbeugen:
- Es gehört nur das in Toilette, Waschbecken, Dusche und Bad, für das es auch gedacht ist.
- Haarsieb in den Duschen und Waschbecken verwenden. Zur Not können Sie am Waschbecken das Siphon ausbauen und reinigen. In der Dusche geht das nicht.
- Sporadisch zur Vorbeugung einen guten chemischen Rohrreiniger verdünnt eingeben und mindestens 2 Stunden wirken lassen. Noch besser über Nacht. HAIR-EX löst bereits nach 5 Minuten Haare, Seifen- Essenreste auf.
Das Rohr und Siphon sind zu, dann sind das selten Folgen baulichen Mangels. Abflussrohre sind nichtkonzipiert für die Beseitigung von Feststoffen, wie z. B. Wischtücher, Damenbinden, Papiertaschentücher, Küchenkrepp usw. Alle Tücher, die kein Toilettenpapier sind, weisen eine höhere Reißfestigkeit. Diese können hängenbleiben und schnell zur Verstopfung führen. Aber auch Essensreste, Katzenstreu, Reste vom Hundefutter, gebrauchte Gummis, Tampons und sogar Windeln werden oft in der Toilette entsorgt. Die Toilette ist kein Abfalleimer. Die teure Rechnung lässt oft nicht lange auf sich warten.
Diese oft nicht beachteten Papierwisch-Tücher, lösen sich nicht auf und können richtig fest verklumpen. Darum: Nur das Einbringen, für das es auch gedacht ist.
Fette und Öle, die von z. B. Essensreste, eingeleitetes warmes Pfannen Öl vom Backen, erstarrt sehr schnell an den Innenwänden der Rohre. Der Abfluss verstopft, da der Rohr-Innendurchmesser sich immer mehr verengt. Stellen Sie sich einfach kaltes Fett der Butter, Margarine oder Kokosfett vor. Durch das Fallrohr fließt kein flüssiges Öl, sondern ein zähes pastöses Emulgat aus Öl und Wasser. Das haftet dann hartnäckig an der Rohrinnenseite.
Der Abfluss verstopft oft über einem längeren Zeitraum schleichend.
Nach und nach setzt sich das Rohr zu, bis auch das Abspülwasser nicht mehr abfließen kann. Irgendwann hört man ein „gluckern“ und dann ist es oft auch schon passiert. Das Rohr ist zu.
In den Küchen Waschbecken findet man sehr oft Kaffeesatz. In der Dusche und Badewanne oft lange Haare. Es ist nicht unüblich, dass der Hund in der Badewanne oder Dusche gewaschen wird. Im Waschbecken verstopfen Barthaare nicht selten das Siphon.
Organischen Stoffe wie z. B. Haare, Fette, Seifenreste, Fleisch- und Gemüserückstände wird ein guter Rohrreiniger verflüssigen und sicher beseitigen.
Achten Sie darauf, dass der Rohrreiniger keine Rohrleitungen, Waschbecken, Resopal, Gummi, Kunststoffe, PVC etc. angreift. Auch sollte er keine schädlichen Dämpfe entwickeln.
Der altbewährte Pümpel auch Saugglocke genannt, kann man empfehlen. Oft ist hiermit das Problem gelöst. Anhaftende Fette kann jedoch auch dieser nicht beseitigen.
Essig und Backpulver usw. helfen nicht und können das Problem eher noch verschärfen.
Essig kann Dichtungen und Materialien angreifen, Backpulver kann Essensreste fest binden.
Anwendung Beschreibung: Rohr- und Abflussreiniger anwenden?
Hair-Ex ROHR- UND ABFLUSS-REINIGER ist ein Konzentrat und sollte daher mit Wasser verdünnt werden. Wenn der Abfluss langsam fließt, sollten Sie das Konzentrat im Verhältnis 1:4 mit heißem Wasser mischen und in den Abfluss geben. Nach ca. 5 Minuten können Sie den Abfluss mit Wasser nachspülen.
Ist der Abfluss hingegen verstopft, müssen Sie zunächst das überstehende Wasser entfernen und das Konzentrat im Verhältnis 1:2 mit heißem Wasser verdünnen. Geben Sie die Mischung in den Abfluss und lassen Sie sie ca. 10 Minuten einwirken (bei Bedarf auch länger). Anschließend können Sie den Abfluss gründlich mit Wasser nachspülen.
Für die Anwendung bei Toiletten sollten Sie das Konzentrat im Verhältnis 1:5 mit heißem Wasser verdünnen und in das Becken gießen. Lassen Sie das Konzentrat ca. 30 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser nach.
Bild Urheberrecht Frau am Waschbecken: Andrey_Popov/scutterstock.com